Ausschlussverfahren bei der Identifizierung von Hydraulikschlaucharmaturen

Industrielle Maschinen und Anlagen werden überall auf der Welt entwickelt und hergestellt. Allein in den Hydrauliksystemen kommen unzählige unterschiedliche Arten von Verschraubungen und Adaptern mit unterschiedlichen Dichtarten und Gewindeformen zum Einsatz. Während sich die Dichtungsmethode oft optisch erkennen lässt, sehen die Gewindeformen alle gleich aus. Daher ist ihre Identifizierung schwierig und zeitaufwändig, wenn Änderungen oder Reparaturen an der Ausrüstung erforderlich sind. Die Identifizierung einer Armatur ist jedoch leicht durch ein Ausschlussverfahren nach der Deinstallation der Armatur möglich.

1. Bestimmen Sie zunächst die Art der Befestigung – ist sie dauerhaft oder wiederverwendbar?

Es gibt zwei Arten von Hydraulikschlauchverbindungen: permanent oder wiederverwendbar. Permanente oder gecrimpte Hydraulikanschlüsse werden in der Fluidtechnik häufig verwendet, da sie sich leichter und schneller anbringen lassen als wiederverwendbare Anschlüsse. Darüber hinaus sind Crimpverbindungen zuverlässiger. Zum Anbringen einer Crimpverbindung benötigen Sie Crimp- oder Quetschgeräte. Diese Armaturen werden bei der Montage auf den Schlauch gepresst und entsorgt, wenn die Schlauchleitung versagt.

Wiederverwendbare oder vor Ort montierbare Hydraulikschlauchverbindungen werden heute nicht mehr allgemein verwendet, da sie als „alte Technologie“ gelten. Ein wiederverwendbarer Anschluss ist leicht zu erkennen, da er mithilfe eines Schraubenschlüssels und eines Schraubstocks direkt auf einen Schlauch passt. Wiederverwendbare Armaturen sind in der Regel teurer als Crimp-Armaturen und der Montagevorgang erfordert mehr Zeit.

2. Identifizierung der Armaturenenden und Anschlussverbindungen

Die genaue Identifizierung der Anschlüsse und Verbindungselemente in einem Hydrauliksystem ist erforderlich, bevor die richtige Schlauch- oder Rohrbaugruppe montiert und installiert werden kann.     

                                                                    

Zurück zum Blog