So bestellen Sie Schlauchverschraubungen

  • So bestellen Sie Schlauchverschraubungen

    Beispiel: Die Fitting-Serie ist 15611, das Fitting-Gewinde ist Z1/2"×14, die Schlauchbohrung ist 12 mm und bei der Herstellung aus Kohlenstoffstahl lautet die Nummer 15611-08-08, bei der Herstellung aus Edelstahl lautet die Nummer 15611-08-08SS.

    Notiz:

    1.Zur Verwendung mit geflochtenen Schläuchen. 2.Bei Verwendung mit Spiralschläuchen ändert sich die fünfte Nummer der Schlauchanschlussserie von „1“ auf „2“, zum Beispiel: von P26711-**-** auf P26712-**-**

    MATERIAL Kohlenstoffstahl KUPFER EDELSTAHL
    ZEICHEN - BR SS


    SCHLAUCH DN 3 4 5 6 8 10 12 16 20 22 25 32 40 45 50 64
    SCHLAUCHDASH -01 -02 -03 -04 -05 -06 -08 -10 -12 -14 -16 -20 -24 -28 -32 -40


    BSP-GEWINDE G1/8"28 G1/4"×19 G3/8"×19 G1/2"×14 G5/8"×14 G3/4"×14 G1"×11 G1.1/4"×11 G1.1/2"×11 G2"×11
    BSPT-GEWINDE R1/8"28 R1/4"×19 R3/8"×19 R1/2"×14 R3/4"×14 R1"×11 R1.1/4"×11 R1.1/2"×11 R2"×11
    NPT-GEWINDE RZ/8"27 Z1/4"×18 Z3/8"×18 Z1/2"×14 Z3/4"×14 Z1"×11,5 Z1.1/4"×11.5 Z1.1/2"×11.5 Z2"×11,5
    JIC-GEWINDE 7/16"×20 1/2"×20 9/16"×18 3/4"×16 7/8"×14 1.1/16"×12 1,5/15"×12 1,5/8"×12 1,7/8"×12 2,1/2"×12
    FLANSCHGRÖSSE 1/2 Zoll 3/4 Zoll 1" 1,1/4 Zoll 1,1/2 Zoll 2"
    BINDESTRICH -02 -04 -05 -06 -08 -10 -12 -16 -20 -24 -32
    Hinweis: Der Strich des metrischen Gewindes entspricht dem Außendurchmesser des Gewindes.

    Hydraulikschlauchverbindungen sind erforderlich, wenn verschiedene Leiter wie Rohre, Leitungen und Hydraulikschläuche im Hydrauliksystem verbunden werden sollen. Die meisten Rohrverbindungsstücke verfügen über ein männliches und ein weibliches Bauteil, um die Verbindung herzustellen und den Prozess der Eindämmung und Lenkung des Flüssigkeitsflusses zu unterstützen. Außerdem kann es Leckagen verhindern und den Druck im Hydrauliksystem aufrechterhalten. Dementsprechend müssen Hydraulikarmaturen robust, vielseitig und zuverlässig sein, um in ihren jeweiligen Anwendungen sicher und effektiv zu funktionieren. Daher unterliegen Schlauchverbindungen in der Regel strengen Normen, die die Konstruktion, Abmessungen und Druckwerte der Verbindung vorschreiben. Unsere HF-TL-Fittingfabrik ist ein Schlauchlieferant und bietet Hydraulikfittings unterschiedlicher Art an (Sonderfittings, Bördelfittings, JIC-Fittings, NPT-Fittings, Parker-Hydraulikfittings, Push-Lock-Fittings, Bördelfittings, BSPP-Fittings, metrische Hydraulikfittings, BSP-Fittings, PTFE-Fittings, Edelstahlfittings, SAE-Fittings, wiederverwendbare Hydraulikschlauchfittings, Schwenkrohrfittings).

  • Arten von Armaturen

    1. Anschlussart Armaturen

    Hydraulische Armaturen werden über eine Reihe unterschiedlicher Verbindungsmethoden angebracht, jede mit ihren eigenen Annehmlichkeiten und Vorteilen.

    2. Klemmverschraubungen

    Zu den Klemmverschraubungen zählen alle Arten von Verschraubungen , die Druckkräfte nutzen, um das Gefäß mit der Verschraubung zu verbinden.

    1) Bei Standard-Klemmverschraubungen werden Dichtungen, Ringe oder Hülsen aus Metall verwendet, die durch Kompression eine Abdichtung am Behälter bilden. Die Kompression wird normalerweise dadurch erreicht, dass eine Mutter auf die Armatur über dem Rohr und der Zwinge festgezogen wird, wodurch das Gefäß im Inneren komprimiert und gesichert wird. Für die Montage von Standard-Klemmverschraubungen sind keine Werkzeuge erforderlich, sodass sie sich gut für eine schnelle Installation vor Ort eignen.

    2) Beißfittings sind Druckfittings mit einer geschärften Zwinge, die beim Zusammendrücken in das Gefäß „beißt“ und für die Abdichtung sorgt. Für die Montage von Beißfittings sind wie bei herkömmlichen Kompressionsfittings keine Spezialwerkzeuge erforderlich, sie bieten jedoch eine stärkere Verbindung für höheren Druck.

    3) Bördelverbindungen bestehen aus einem Körper mit einem aufgeweiteten oder konischen Ende. Mit speziellen Bördelwerkzeugen wird das Gefäß im aufgeweiteten Ende installiert, wodurch eine tiefe Abdichtung erreicht wird. Bördelverbindungen können mit höheren Drücken und einem größeren Bereich an Betriebsparametern umgehen als Standard-Kompressionsverbindungen.

    3.Crimp-Armaturen

    Bei Crimpverbindungen wird ein Schlauch über ein Rohrende gelegt und mit einer Hülse, einem Ring oder einer Crimpbuchse dagegen gepresst. Für die Herstellung der Verbindungen dieser Armaturen sind in der Regel Crimpwerkzeuge oder Maschinen erforderlich.

    4.Endbeschläge

    Endstücke bieten spezielle Oberflächen zum Anschluss von Behältern in Hydrauliksystemen. Glatte Enden sind Verbindungsstücke mit Oberflächen, die eine Verbindung von Rohren oder Schläuchen durch Kleben, Löten, Schweißen oder andere dauerhafte Mittel ermöglichen. Richtig ausgeführtes Schweißen mit kompatiblen Materialien ergibt eine starke und zuverlässige Verbindung.

    5.Flanschbeschläge

    Flanschverbindungen sind Ränder, Kanten, Rippen oder Kragen mit bündigen Oberflächen, die senkrecht zum angeschlossenen Rohr oder Schlauch stehen. Diese Oberflächen werden durch Klammern, Bolzen, Schweißen, Löten und/oder Gewindeschneiden verbunden und abgedichtet.

    6. Zum Verbinden drücken

    Steckverbindungen haben Enden, die so konzipiert sind, dass sie Schläuche aufnehmen, indem man sie in das Ende hineindrückt. Die Trennung dieser Armaturen erfolgt normalerweise über eine Art Kragenrückzug. Diese Verbindungen sind praktisch für Abschnitte des Systems, die häufig getrennt und wieder verbunden werden müssen.

     7.Gewindeverbindungen

    Gewindefittings verfügen über Schraubengewinde (eingebaute Rillen) an ihren Innen- (Innen-) oder Außenflächen (Außen-) Oberflächen, die für die Aufnahme von Verbindungen mit passenden Gewinden ausgelegt sind. Gewinde, die eine einfache Verbindung, aber keine Abdichtung bieten, heißen Zylindergewinde. Konische Gewinde sollen eine dichte Abdichtung für Gase oder Flüssigkeiten unter dem vorgesehenen Druck gewährleisten. Die Zuverlässigkeit der Dichtung kann durch das Hinzufügen einer Beschichtung oder eines Dichtungsbandes (Teflon) verbessert werden. Besonders präzise Gewinde werden als „Trockenpassung“ bezeichnet, d. h. sie dichten ab, ohne dass ein zusätzliches Dichtmittel erforderlich ist. Dies ist bei Anwendungen wichtig, bei denen die Zugabe von Dichtmitteln zu Verunreinigungen oder Korrosion führen könnte. Die Gewindegröße wird gemessen und orientiert sich an der Innenseite des Gefäßes. Zu den Gewindegrößenstandards zählen NPT (National Pipe Thread) und BSP (British Standard Pipe), es gibt jedoch auch andere Standards und die Verwendung variiert oft je nach Land und Branche. Jeder Standard entspricht einer bestimmten Anzahl von Gewindegängen pro Zoll (TPI).

Zurück zum Blog